Mosconi Cup 2012

Team Europa gewinnt den Mosconi Cup 2012 nach hochdramatischen 4 Tagen mit 11-9. MVP der Veranstaltung wird Chris Melling!“

Vom 10. – 13. Dezember 2012 findet in der Londoner York Hall das absolute Pool Billard Topevent des Jahres statt. Der Mosconi Cup 2012 geht in seine 19. Auflage und die Europäer werden alles geben, um den Sieg vom Vorjahr zu wiederholen. Im letzten Jahr war das Match zwischen den USA und Europa in Las Vegas ein relativ einseitiges. Die Europäer dominierten vom 1. Tag an und waren in allen Belangen den Spielern aus Amerika überlegen. Europa gewann den Mosconi Cup 2011 mit 11-7. Dieses Jahr sind die Amerikaner, die insgesamt 12-mal gewonnen haben nur leichter Außenseiter in London. Das US-Team wird angeführt vom sogenannten Non-Playing Captain CJ Wiley, bei den Europäern ist es wie in den Jahren zuvor Johan Rujsink aus den Niederlanden. Die Spieler der USA (in Klammern die bisherigen Mosconi Cup Teilnahmen) sind Shane Van Boening (5), aktueller US Open 9 Ball Champion, der in den letzten Wochen auf überragenden Niveau gespielt hat. Johnny Archer (15), der zweifache 9 Ball Weltmeister der Jahre 1992 und 1997 gilt als der Kopf des US-Teams. Mike Dechaine (2) ist ein Spieler aus der etwas jüngeren Generation der US Pro’s. Dennis Hatch (2) wurde 2009 zum MVP des Mosconi Cup gekürt und ist eine absolute Bereicherung für das Team der Amerikaner. Er bringt eine große Portion Emotion mit in dieses Duell, ich freu mich auf ihn. Und der Neuling der USA ist Brandon Shuff (0), auf ihn wird bei seinem Debüt im Mosconi Cup Team eine Menge ankommen. Die Europäer werden vertreten durch Darren Appleton (3), amtierender 9 Ball Weltmeister und Challenge Of Champions Gewinner. Sein Landsmann Chris Melling (1) ist China Open Champion 2011 und einer der offensivstärksten Spieler der Welt. Nick van den Berg (5) gehört seit Jahren zu den besten Spielern auf der Welt und der Sieg bei den European 9 Ball Open 2012 zeigt, das er sich in Topform befindet. Der MVP der Vorjahres Niels Feijen (7) gehört ebenfalls zum 2012er Team der Europäer. The Terminator wird in London eine der wichtigsten Säulen sein. Den letzten Mosconi Cup Spot dieses Jahr konnte der Grieche Nikos Ekonomopoulos ergattern. In einem Shootout vor einigen Wochen setzte sich der Grieche gegen seine punktgleichen Konkurrenten Oliver Ortmann und Albin Ouschan durch. Somit geht Team Europa mit fast der gleichen Besetzung aus dem Vorjahr ins Rennen, Ralf Souquet (Interview mit Ralf von anfang Dezember) konnte sich in diesem Jahr nicht qualifizieren und ich drücke Nikos die Daumen, dass er dem Druck dieses außergewöhnlichen Events standhält. Im letzten Jahr waren die US-Boys quasi chancenlos, ich denke das es dieses Jahr ziemlich eng werden könnte und es bis zum letzten Tag spannend bleibt! Wie bereits im letzten Jahr wird die gesamte Veranstaltung von Sky Sports Live übertragen und die Kommentatoren sind Jim Wych, Jay Helfert und Jerry Forsyth. Zusätzlich wird es einen sehr guten Livestream geben, der für alle 3 Tage lediglich 3,99 Euro kosten wird. Übertragen wird ab dem 10. Dezember ab 20 Uhr bis zum Ende der Session. Der Spielplan wird sobald er verfügbar ist hier zu finden sein. Die Regeln des Mosconi Cups und ein wenig Statistik gibt es auf der Grafik weiter unten.

Die Namen aller Spieler sind mit den Profilen jedes einzelnen bei Matchroom Pool verlinkt…
Team Europa: Darren Appleton (GBR), Chris Melling (GBR), Niels Feijen (NED), Nick van den Berg (NED), Nikos Ekonomopoulos (GRE)

Team USA: Shane Van Boening, Johnny Archer, Dennis Hatch, Mike Dechaine, Brandon Shuff

Offizielle Homepage Mosconi Cup, Livestream Livesport.tv, Mosconi Cup bei Facebook, Matchroom (Veranstalter)

Regeln:

  • Tisch: Diamond Tables (Diamond PRO-AM)
  • Turnierlänge: Gespielt werden maximal 21 Partien. Das Team, das zuerst 11 Partien gewinnt, gewinnt das Turnier.
  • Matchlänge: Der Spielmodus ist Best of 9, d.h. 5 gewonnene Spiele reichen zum Satzgewinn.
  • Wechselbreak: Der erste Anstoß wird ausgespielt, danach stoßen die Spieler oder Teams abwechselnd an, egal wer gewinnt.
  • Wechselstoß: In den Teamwettbewerben rotieren die Spieler nach jedem Stoß zum nächsten Spieler der eigenen Mannschaft. Beim Mannschaftswettbewerb bedeutet das zum Beispiel, dass der anstoßende Spieler, versenkt er eine Kugel beim Anstoß, erst wieder bei der sechsten zu spielenden Kugel an den Tisch kommt.
  • Zeitbegrenzung des Stoßes (Shotclock): Jeder Spieler hat 30 Sekunden Zeit zur Ausführung seines Stoßes. Beim ersten Stoß nach dem Anstoß gilt diese Regel jedoch nicht, jeder Spieler hat dann unbegrenzt Zeit, sich die Situation auf dem Tisch in Ruhe anzusehen. In jedem Mannschaftswettbewerb haben die Spieler pro Spiel zweimal die Möglichkeit, eine Extension, also eine Verlängerung der Zeit um weitere 30 Sekunden pro Stoß, zu verlangen. In den Einzelwettbewerben ist diese Extension nur einmal pro Spiel erlaubt. Aufforderungen an den Schiedsrichter, den Spielball zu reinigen oder ein Hilfsgerät herzureichen, gehen von der Zeit ab.
  • Breakbedingungen: Das Eck wird dichter zur Tischmitte aufgebaut, sodass die 9 auf dem Fußpunkt liegt. Ein Break ist nur dann korrekt, wenn mindestens drei farbige Kugeln einmal über die Kopflinie laufen. Versenkte Bälle werden von diesen drei Kugeln abgezogen, sodass beispielsweise nur noch zwei Kugeln die Kopflinie überqueren müssen, wenn eine andere gefallen ist. Durch diese Regel sollen die Spieler davon abgehalten werden, die Kugeln mittels eines kontrollierten Soft Breaks auf möglichst kleinem Raum zusammenzuhalten.
  • Preisgeld: Die Spieler des Gewinner-Teams erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 15.000 US-Dollar; die der unterlegenen Mannschaft jeweils 7.500 US-Dollar.

Wo ist das Kommentarfeld?

Haben wir abgeschaltet. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass aus den Kommentaren direkt auf der Website selten ein Gespräch entsteht, da man nicht mitbekommt, wenn auf den Kommentar geantwortet wurde. Also: Wenn Du uns Feedback zu unseren Beiträgen geben willst (worüber wir uns sehr freuen), dann schreib uns entweder eine Mail oder teile den Beitrag auf Facebook, Twitter oder sonstwo und markiere uns, damit wir das mitbekommen. Dann können wir uns dort unterhalten, wo sich Leute eben heute unterhalten. Und nicht in unserem verödeten Kommentarbereich. Danke!