Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen und „Germanys No.1 Pool Billard Website“ Sixpockets.de ist wieder mal ein Stück weiter gewachsen 😉 Die Seite ist deutlich umfangreicher und informativer geworden. Auch die „Usability“ wurde erhöht, auch wenn man sich auf den ersten Blick erstmal zurechtfinden muss. Mein besonderer Dank am Ende des Jahres gilt allen die immer wieder mal hier rein schauen …DANKE!!!
Mitte des Jahres war eine ziemlich aufwendige Umstrukturierung der Seite notwendig geworden, aufgrund von Sicherheitsbedenken und dem Fakt, das das alte Blog Design doch recht schnell ziemlich aktuelle Dinge aus dem Blickpunkt genommen hat. Es hat sich gelohnt, mittlerweile zeigt sich das der Umbau hin zum Magazin Stil seine Früchte trägt und alle Informationen den Fokus bekommen, den Sie verdienen. Bevor es mit dem Jahresrückblick losgeht, bekommt einer noch den Dank, den er absolut verdient hat. Sebastian Bock, ein sehr guter Freund und mein Programmiervirtuose, ohne ihn wäre es das ein oder andere mal dunkel geworden! Danke Böcki , sicher war es nicht immer einfach mit mir 🙂
Das Pool Billard Jahr 2012 war ein sehr Ereignisreiches mit vielen Höhepunkten, aber auch kleineren Events, die bestens organisiert und sehr fein besetzt waren. Einige Events wurden überraschend abgesagt (z. B. 10 Ball WM der Herren) und einige neue tauchten auf. In Billarddeutschland ist auch einiges passiert und einige ziemlich interessante Interviews gab es auch zu lesen. Lobend erwähnen sollte man auch die Hausturniere in ganz Deutschland, oft liegt hier die Last nur auf wenigen Schultern und dennoch sind sie stets gut besucht von Spielern aller Klassen … Daumen hoch!
Viel Spaß beim Jahresrückblick 2012
Bevor es mit dem Januar losgeht, muss eine Veranstaltung aus dem Dezember 2011 erwähnt werden. Der PEPSI CUP 2011 in Neckarsulm wurde im letzten Jahresrückblick aufgrund des Termins zwischen Weihnachten und Neujahr nicht erwähnt. Eines der deutschen Spitzenturniere gewann Nico Ottermann im Finale gegen Tobias Hoiß. Nun, der Januar begann mit dem Sieg von Philip Stojanovic beim Champions Cup im Finale gegen Tilman Rumland. Wenig später zeigte der BSV Dachau erneut, wie gute Pressearbeit auszusehen hat, der Stern des Südens wurde angepriesen und sorgte auf Bundesligaebene doch für sehr viel aufsehen … toll! The Action Report kündigte TAR 24 an und Francisco Bustamante gewann mit 2-1 Sätzen gegen Shane Van Boening. Auch alle Leute, die gerne mit Trainingstools Ihre Zeit verbringen kamen im Januar auf Ihre Kosten, das Pocket Sniper Tool wurde auf den Markt geworfen und gehört seitdem in (fast) jede Billardtasche. Caroline Roos aus Schweden gewann die Women’s 10 Ball Italy Open 2012 im Finale Sara Iannini (ITA) und die Open de Paris 2012 wurden von Andreas Roschkowsky im Finale gegen den Briten und ehemaligen 8 Ball Weltmeister Karl Boyes gewonnen. Das Januarspektakel die Derby City Classics wurden von Shane Van Boening dominiert und Ralf Souquet gewinnt dort die Straight Pool Challenge. Etwas überraschend gewann Ewa Laurence das WPBA Master 2012.
Das 16. Ausgabe des Jay Swanson Memorial 2012 gewann Alex Pagulayan und es folgte die 8 Ball Weltmeisterschaft der Herren. Bester deutscher Teilnehmer in Fujairah war Oliver Ortmann auf Platz 5 und am ende siegte eine der größten Hoffnungen aus Taiwan Chang Jung-Lin. Leider gab es keine bewegten Bilder von diesem WPA-Topevent. Die 19. US Bar Table Championship wurden von Shane Van Boening gewonnen, er besiegte auf den kleinen Tischen seinen Landsmann Stevie Moore knapp mit 7-6. Die Veranstaltung wurde per Livestream übertragen und es war schon recht interessant zu sehen, was auf 6 Fuß Tischen so alles möglich ist 🙂 Die Showmatches beim Philippine Big Time Billiards wurden auch 2012 weitergeführt, das nächste hochklassige Showmatch gewann Ko Pin-Yi aus Taiwan gegen Efren Reyes (PHI). Ein Technikblog von Volker Hellner zum Thema Deflection (English Just in (by the) Time) machte den Februar quasi rund.
Anfang März startete auch die Eurotour ins Jahr 2012. Die Bosnia Open 2012 gewann Albin Ouschan im Finale gegen Dimitri Jungo und das gesamte Turnier wurde von einem Livestream der Extraklasse der Firma Kozoom begleitet. Der Livestream von Kozoom gehört im Jahr 2012 zu den absolutes Highlights, für einen relativ kleinen Monatsbetrag bekommt man jede Eurotour und sämtliche Europameisterschaften zu sehen. Und das zumeist von mindestens 12 Tischen in Topqualität. Und natürlich steckt da einiges an Aufwand dahinter, sei es die Logistik und technische Probleme, die immer wieder mal für kleine Pannen sorgen können. Damit dieser Service auch in Zukunft über unsere Monitore zu sehen ist, möchte ich Euch bitten vielleicht über ein kleines Abo nachzudenken. Schließlich wollen die meisten von uns doch soviel Pool Billard auf Topniveau wie möglich sehen … gebt Euch einen Ruck und unterstützt dieses „Projekt“ 😉
Weiter ging es erneut mit einem Top Showmatch auf den Philippinen zwischen dem 8 Ball Weltmeister Chang Jung-Lin und Lee Vann Corteza, gewonnen hat der Erstgenannte. Die Super Billiards Expo 2012 folgte kurz darauf, eine Billardmesse der Superlative inkl. der erstklassisch besetzten Diamond Open 10 Ball Professional Players Championship. Auch hier gewann der Amerikaner Shane Van Boening das mit 90.000 Dollar dotierte Turnier. Die Mosconi Cup Rankings für Europa wurden aktualisiert, zu diesem Zeitpunkt führte der Brite Chris Melling vor Nick van den Berg (NED). Und wieder gewinnt Chang Jung-Lin ein Showmatch auf den Philippinen gegen Dennis Orcollo und in China wird die 6. Billiards China Exhibition 2012 eröffnet. Auch bei den Damen gab es 2012 sehr viele Topevents, den Amway Cup gewann Chieh Yu Chou aus Taiwan gegen Jasmin Ouschan und das kurz darauf veröffentlichte Mosconi Cup Ranking der USA wurde natürlich von Shane Van Boening angeführt. In Luxemburg startete die Europameisterschaft der Damen, Herren und Rollstuhlfahrer. Wieder einmal bestens organisiert und inkl. Livestream wurde deutlich das es schwer ist billardfremde Zuschauer zu generieren. Das tat dem Niveau und der Stimmung keinen Abbruch, einen der begehrten Titel sicherte sich Dominic Jentsch im 10 Ball und anschließend lief mir die US Kommentator Legende Jerry Forsyth über den Weg 😉 wir verabredeten uns zu einem kleinem Interview… genial 🙂
Efren Reyes in Europa? Sehr selten, aber im April tauchte er in Norwegen bei den Bergen Open 2012 auf. Er unterlag im Finale dem Lokalmatador Vegar Kritiansen mit 9-3. Der EPBF-Player of the Year 2011 wurde gekürt, Ralf Souquet hieß der Gewinner des Votings während Accu Stats ein Showmatch zwischen Darren Appleton und Mika Immonen ankündigte. Das Match verlief anfangs recht eintönig zugunsten des Finnen, aber Appleton drehte die Partei nach 1-7 Rückstand und gewann am Ende 13-12. Und in Deutschland wurde auch mal wieder Pool gespielt 😉 die 2. Wuppertaler Open waren in diesem Jahr nicht ausverkauft und viele kurzfristige Absagen wertenden das Event ein wenig ab. Gewonnen hat Andreas Roschkowsky im Finale gegen Stefan Nölle. Die 9. Auflage der Bunny Open 2012 in der Patrick’s Canadian Taverne in Rankweil war dagegen ausgebucht und hochklassig besetzt. Der Gewinner hieß Dimitri Jungo aus der Schweiz. Die Italy Open 2012 im Rahmen der Eurotour gewann der 10 Ball Europameister Dominic Jentsch im Finale gegen David Alcaide aus Spanien sehr deutlich mit 8-1. Dominic zeigte im Finale, wie schwer er in Topform zu schlagen ist, ich war fasziniert von seiner Performance! Das Pocket Sniper Tool … schon wieder? Nein, nur überarbeitet in einer ausgereifteren Version kam auf den Markt. Eine sehr traurige Meldung gab es Mitte April, die Pool Billard Legende Grady Mathews verstarb im Alter von 69 Jahren nach langer schwerer Krankheit.
Die Mosconi Cup Ranking wurden erneut veröffentlicht und es gab kaum nennenswerte Veränderungen auf den ersten Plätzen. Lediglich ein Name fehlte unter den Top 15. Ralf Souquet tat sich bislang sehr schwer bei den wichtigen Events des Jahres. Wieder einmal zeigt sich das auch kleinere deutsche Events für Aufmerksamkeit sorgen, der 1. Bonner Löwen Cup wurde von Martin Steinlage gewonnen.
TAR 25 oder besser The Action Report 25 wurde von Mike Dechaine gewonnen und Dennis Orcollo gewinnt die 3. Ausgabe der Hard Times 10 Ball Open 2012 im Finale gegen Shane Van Boening. Ein absolut atemberaubendes Finale von Dennis Orcollo, und Shane Van Boening ist auf seinem Kontinent nur sehr sehr schwer zu schlagen … wow. Das Interview mit Jerry Forsyth wurde veröffentlicht und hat bislang alle Rekorde gebrochen, ich bekam insgesamt über 1.000 Mails aus Amerika und meine Freundesliste bei Facebook explodierte 🙂 Wieder einmal hieß der Sieger Shane Van Boening, bei den US Open One Pocket Championship bezwang er im Finale Darren Appleton und wenig später gewann Dennis Orcollo die US Open 10 Ball Championship gegen Francisco Bustamante mit 11-5. Ein Interview mit Rene Peeters (14.1 Europameister bei den Senioren und Gründer der Europoolleague) folgte kurz darauf. Und wieder einmal wurde der BC Oberhausen Deutscher Meister in der Pool Billard Bundesliga, vorzeitig sicherten sich Andreas Roschkowsky, Lars Kuckherm, Niels Feijen, Oliver Ortmann und Ramazan Dincer den Titel. Ein wenig aus dem Nähkästchen plauderte Marco Takis in seiner Nachlese zur Europameisterschaft in Luxemburg und in China gewann Niels Feijen die CBSA 9 Ball M-tour Cup Fangshan International Open 2012. Das Event ging quasi an allen Pool Billard Portalen vorbei. Ich entschloss mich meine Kontakte nach China ein wenig auszuweiten, um in Zukunft mehr Infos präsentieren zu können … mit Erfolg 😉 In unserer Hauptstadt Berlin gewann Andre Lackner die Berlin Masters 2012 und den Titel beim größten Turnier in Europa, den Ardennen Cup, sicherte sich Nick van den Berg. Johnny Archer gewinnt TAR 26 gegen Shane Van Boening und die Mosconi Cup Rankings der USA sehen die Verbesserung von Johnny Archer von Platz 29 auf 12. Die Austria Open 2012 wurden von Nikos Ekonomopoulos aus Griechenland gewonnen, dieser Name wird am Ende des Jahres den meisten geläufig sein. Ich weiß gar nicht, wie oft ich ihn falsch geschrieben habe, wegen ihm musste ich sämtliche Ergebnistabellen anpassen 😉 Die Japan Open liefen nebenher und Warren Kiamco holte sich den Titel dort während TAR 27 von Francisco Bustamante gewonnen wurde.
Allison Fisher (GBR) verteidigt Ihren Titel bei den Women’s US Open 9-Ball Championships 2012 und Nick van den Berg steht an der Spitze des Mosconi Cup Rankings für Europa, bester Deutscher bis hierhin Oliver Ortmann auf Platz 3. Mitte des Jahres machte sich bei den Damen eine gewisse Kelly Fisher auf einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Sie gewann die World 9 Ball Championship Women 2012 im Finale gegen Fu Xiao-Fang aus China. Jedem der meint Damen Pool Billard ist weniger gut kann ich sagen. Das, was die besten Damen der Welt dieses Jahr gespielt haben ist, herausragend. Auf diesem Niveau können Sie durchaus mit den Männern Schritt halten, wie das weitere Jahr beweisen wird 😉 Die 9 Ball Weltmeisterschaften der Herren folgten kurz darauf und es war ein denkwürdiges Event. Den 3. Platz belegte Ralf Souquet, er verlor im Halbfinale gegen Li Hewen aus China. Das Finale zwischen Darren Appleton und Li Hewen war an Dramatik nicht zu überbieten. Appleton dominierte die Partie nach belieben und alles ging seinen Lauf. Bei 12-7 für Appleton (bis 13) lag ein recht einfaches Bild vor ihm. Und während ich schon meine Ergebnisliste mit dem Endstand aktualisierte, passierte etwas eigentlich Unvorstellbares. Der Engländer verstellte sich, lag im Save und machte ein Foul. Li Hewen gewann Partie um Partie, Appleton kam nicht mehr zurecht und hatte mit der vergebenen Chance zu kämpfen. Bei 12-12 breakte Appleton, ein Push Out folgte, ein Save hier und da. Appleton war gezwungen eine Jumpshot auf die Mitte zu spielen…….er lochte diesen Jump und Schoß diese Partie aus. Unfassbar, in der Situation für mich ein „Kunstwerk“ 🙂 was folgte, war pure Emotion und ein in Tränen aufgelöster Darren Appleton. Ganz ganz großes Kino! Ich frag mich allerdings heute noch, wie man es als Kommentator schafft, zwei Stunden in einer Tour durch zu plappern ohne Luft zu holen … wenn ich daran denke, denke ich auch an meine nicht ganz jungendfreien Flüche 🙂 Zum Abschluss des Monats Juni wurde das Touch Magazin in seiner 14. Ausgabe veröffentlicht und die Nagoldtal Open 2012 gewann Geronimo Weißenberger.
Anfang Juli fanden in Beijing/China die World Pool Team Championship 2012 statt. Das Mannschaftsevent oder besser die Team Weltmeisterschaft fand kaum Beachtung. Es gab nur wenige Informationen und auch die Ergebnisse konnte man sich zumeist zusammensuchen. Irgendwie schade, wie wir ja wissen, sind Team Events immer besonders spannend. Ach so … gewonnen hat Taiwan im Finale gegen Japan. Die Weltranglisten wurden mal wieder aktualisiert und Christian Reimering gewinnt eines der deutschen Vorzeigeturniere, die Stuttgart Open 2012, im Finale gegen Jakob Belka. Das Mosconi Cup Ranking wurde veröffentlicht und Darren Appleton steht zu diesem Zeitpunkt an Platz 1 gefolgt von Nick van den Berg und Nikos Ekonomopoulos … ich liebe diesen Namen 🙂 Was folgte, war ein reines Marketing und Showevent in Indonesien. Die Guinness World Series of Pool 2012 wurden gewonnen von Karl Boyes. Immerhin einer der größten Siegerschecks des Jahres, was genau dort gespielt wurde hab ich immer noch nicht verstanden 🙂 TAR 28 folgte wenig später und die Swedish 10 Ball Open gewann Mark Gray gegen Marcus Chamat. The 1st Annual Southern Classic 2012, das Pendant zum Derby City Classic im Januar wurde dominiert von einem recht unbekannten Amerikaner. Justin Hall räumte kräftig ab, er gewann die Disziplinen 9 Ball Bank und One Pocket. Das nächste größere Event im Kalender war die Europameisterschaft der Jugendlichen in Brandenburg. Der deutsche Nachwuchs war kaum zu stoppen und gewann die Medaillenwertung ziemlich souverän. Im Juli horchte man in Billarddeutschland auf, der Billard Verband Deutschland stellte sein Konzept vor und sorgte für allerhand Gesprächsstoff in der etwas desillusionierten deutschen Billardszene.
Im August konnte der deutsche Pool Billard Profi Ralph Eckert einen Glanzpunkt setzen. Beim 72nd Annual Predator World 14.1 Tournament 2012 belegte er den 3. Platz und musste sich nur dem späteren Sieger John Schmidt (USA) geschlagen geben. Die Longoni Benelux Open 2012 waren auch dieser Jahr wieder eines der feinsten Turniere in Europa. Perfekt promotet und stark besetzt sicherte sich am Ende Daryl Peach (GBR) den Titel. Nach der Jugend spielten in Brandenburg auch die Senioren Ihre Europameisterschaft. Das deutsche Team gewann auch hier die Medaillenwertung, aber die große Überraschung waren die beiden Titel der Niederländer Jesse Thehu und Rene Peeters! Ein PC Spiel wurde auch veröffentlicht 🙂 Virtual Pool 4 erschien und erlebte ein Revival. Ein tolles Spiel und ziemlich realistisch. Und ja … ich weiß … einen Bericht bzw. einen Test sollte es dazu geben. Leider hab ich bis heute nicht die nötige Zeit dafür gefunden. Falls jemand Lust hat was dazu zu schreiben … immer her damit 😉 Das Accu Stats 8 Ball Invitational brachte insgesamt sechs Topspieler an die Tische, es hieß jeder gegen jeden. Und am Ende setzte sich Alex Pagulayan durch. Tolles Format und wie immer ein starkes Livestream Angebot von Accu Stats. Der August war der Monat des Daryl Peach. Zwei Wochen nach den Benelux Open bezwang er erneut Niels Feijen in einem Finale und gewann die German Open 2012, nachdem er bereits 3-7 hinten lag. Eines der Highlights des Jahres gab es anschließend. Die 10 Ball WM der Damen, ausgetragen in einer Shopping Mall in Manila, waren atmosphärisch ziemlich interessant und fordernd für alle Teilnehmerinnen. Den Titel sicherte sich Ga Young Kim aus Korea. Gegen Ende des Monats gab es den Besuch von Earl Strickland bei den Hangelar Open. Es mag sicher einige geben die dieses Turnier für recht durchschnittlich hielten. Ich kann nur sagen, dass es für mich ein grandioses Ereignis war. Am Vorabend des Events gab es ein Showmatch zwischen der US Billardlegende und dem Lokalmatadoren Christian Reimering. Es herrschte eine super Atmosphäre und man fühlte sich Streckenweiße in die 90er zurückversetzt. Etwa 300 Leute tummelten sich am Spielort und an fast allen Tischen wurde gespielt, um dies und das 😉 Am nächsten morgen fanden sich 128 Spieler ein um den Sieger zu ermitteln, und das Feld war unfassbar gut besetzt. Der Sieger am Ende hieß Oliver Ortmann, er setzte sich im Finale gegen Karlo Dalmatin durch. Earl Strickland belegte Platz 9, er musste sich Nico Ottermann im Achtelfinale geschlagen geben. Mike Dechaine gewinnt das Turning Stone Classic XIX und die Ko Brüder aus Taiwan spielen das Finale beim 4th Golden Break 9 Ball Asia Invitational Championship 2012.
Die Pinneberg Open 2012 gewann der Überraschungsteilnehmer Niels Feijen aus den Niederlanden. Im Finale ließ er Oliver Ortmann mit 9-5 hinter sich. Im Westen des Landes sorgte der Traditionsklub, BC Alsdorf, mal wieder für eine tolle Veranstaltung. Der 4. Brunswick Gold Crown V Cup 2012 hatte trotz starker Turnierkonkurrenz ein gutes Feld zu bieten. Der Düsseldorfer Martin Steinlage trug sich dieses Jahr in die Liste der prominenten Gewinner ein. Eines der faszinierenden Events des Jahres ist der World Cup of Pool. Das Doppelevent wurde 2012 vom finnischen Duo Mika Immonen und Petri Makkonen gewonnen. Auf Ihrem Weg zum Turniersieg bezwangen sie u. a. die Titelverteidiger aus Deutschland Thorsten Hohmann und Ralf Souquet. Anders als beim Mosconi Cup wurde der World Cup of Pool nicht mit bewegten Bildern versorgt. Die täglichen Berichte und die Fotos machten deutlich, welch großartige Veranstaltung der World Cup of Pool ist. Vielleicht kann man Matchroom ja dazu bewegen über einen Livestream oder dergleichen nachzudenken … ich hätte eine Idee. Wenn ca. 1000 Leute hier einen Kommentar hinterlassen zum Thema World Cup of Pool könnte da vielleicht etwas gehen 🙂 Die Mosconi Cup Rankings der USA und Europa brachten nur geringe Bewegung. Lediglich Dominic Jentsch kletterte das Ranking hinauf und lag zu diesem Zeitpunkt auf Platz 8. Das USA Ranking wurde nach wie vor von Shane Van Boening und Mike Dechaine angeführt. In Salzburg gewann Niels Feijen die Salzburg Open und Dennis Orcollo gewann eines der höchstdotierten Turniere des Jahres. Die World 9 Ball China Open in Shanghai mit einem Gesamtpreisgeld von ca. 300.000$ gewann Orcollo im Finale gegen Lu Hui-Chan aus Taiwan. Bester Deutscher wurde Ralf Souquet auf Platz 5. Das Damenevent sicherte sich Kelly Fisher, die der Übermacht aus Asien das fürchten lehrte. Die Engländerin demonstrierte im Finale Ihre Ausnahmestellung und gewann gegen Zhou Doudou aus China glatt mit 9-2. Ein kleines aber feines Interview gab es anschließend mit Ralph Eckert, und wie immer bringt er seine Leser zum Nachdenken 🙂 Das Touch Magazin Nr. 15 erschien und Earl Strickland gab interessante Einblicke in seine Pool Billard Welt. Wer die Ausgabe verpasst hat unbedingt Nachbestellen 😉 Ein weiteres sehr gut dotiertes Turnier in China waren die CBSA 9 Ball International 2012. Der 8 Ball Weltmeister sicherte sich den Titel gegen den Überraschungsfinalisten aus den USA Oscar Dominguez. Bei den Damen gewann Ga Young Kim im Duell der Giganten gegen Kelly Fisher. Der Billard Verband Deutschland im Interview, das gab es Ende September und wird bis heute ziemlich oft aufgerufen.
Das diesjährige World Pool Masters, ausgetragen in Kielce/Polen, war für viele eine kleine Enttäuschung. Die Besetzung des Einladungsevents war auf den ersten Blick nicht nachzuvollziehen. Titelverteidiger Ralf Souquet unterlag in der 1. Runde dem späteren Finalisten Mateusz Sniegocki. Den Titel sicherte sich der Pole Karol Skowerski. Das nächste US Event, die Johnny Archer Classic, gewann Warren Kiamco im Finale gegen Shane Van Boening und CJ Wiley wird zum Team Captain des US Mosconi Cup Teams benannt. Die Eurotour machte Station in Kyrenia/North Cyprus. Der Albaner Nick Malaj sicherte sich seinen ersten Eurotoursieg bei den North Cyprus Open 2012 im Finale gegen Albin Ouschan. Die eigentliche Überraschung war Jasmin Ouschan. Die Ausnahmespielerin mischte das wie immer stark besetzte Herrenfeld mächtig auf und wurde erst im Viertelfinale vom späteren Sieger gestoppt. Kurz vor der US Open 9 Ball Championship 2012 gab es ein Showmatch zwischen Efren Reyes und Darren Appleton, der Brite gewann 15-12 und die Partie wurde per kostenlosen Livestream übertragen. Johan Ruijsink wird zum Team Captain des europäischen Mosconi Cup Teams ernannt und die Deutschen Pool Billard Meisterschaften werden ausgetragen. Und mal wieder gewinnt Shane Van Boening ein US Event (Pro Classic 2012). Die Mutter aller Billardturniere fand Ende Oktober statt. Darren Appleton hatte die Möglichkeit seinen dritten Titel in Folge zu gewinnen. Es reichte nicht ganz und Shane Van Boening holte sich seinen 2. Titel bei den US Open 9 Ball Championships. Van Boening dominierte die US Open nach belieben, selten zuvor hat ein Spieler so überlegen dieses Turnier gewonnen. Noch während der US Open wurde Challenge of Champions gespielt und Darren Appleton sicherte sich wie im Vorjahr den Siegerscheck über 25.000$.
Das Lucasi Team Deutschland wird gegründet und den Kremlin Cup in Moskau gewinnt Mateusz Sniegocki. Die finalen Rankings des Mosconi Cups werden veröffentlicht. Bei den Amerikanern bekommt erwartungsgemäß Johnny Archer eine Wildcard, während bei den Europäern drei Spieler punktgleich auf Platz 4 liegen. Der Billard Verband Deutschland kündigt die Mezz Cues German Open 2012 an. Im Rahmen der IFEX Messe soll dieses 9 Ball Turnier stattfinden, aber es wird ein wenig anders kommen als geplant. Die WPBA Tour Championship 2012 sichert sich Jasmin Ouschan und die Dynamic European Open 2012 (Abschlussturnier der Eurotour) zeigen einen Nick van den Berg in Hochform. Der Niederländer gewann das fast perfekte Finale gegen Fabio Petroni aus Italien. Im Vorfeld der European Open musste die drei viertplatzierten des Mosconi Cup Rankings, Oliver Ortmann, Albin Ouschan und Nikos Ekonomopoulos ein Play-off um die letzte verbliebene Wildcard spielen. Nikos E. 🙂 gewann das Play-off und rutschte somit ins Mosconi Cup Team 2012. Ein großes Turnier in Japan und der Informationsfluss war vorher, währenddessen und nachher sehr schwach. Einen Sieger gab es trotzdem, Chang Jung-Lin aus Taiwan. Die Mezz Cues German Open wurden ausgetragen, zwischenzeitlich vom deutschen Dachverband nicht genehmigt fand das Turnier mit einem anderen Veranstalter statt. Ein sehr gut besetztes Event mit einigen organisatorischen Schwierigkeiten, die zumeist nur von einer kleinen nörgelnden Gruppe als „Skandalös“ beurteilt worden sind 😉 letztendlich eine sehr gute Publicity mit einem gewissen Lerneffekt. Ziel erreicht 🙂 Gewonnen hat das Turnier Sebastian Ludwig im Finale gegen Helmut Heck und bei den Damen gewann Ina Kaplan.
Die Gewinner bei der WPA World 9 Ball Championships 2012 – Juniors, Girls & Wheelchair heißen Cheng-Chieh Liu aus Taiwan, Kamila Khodjaeva aus Belgien und Henrik Larsson aus Schweden. Unser Kaiser Ralf Souquet stand mir mal wieder Rede und Antwort. Einige heikle Themen wurden angesprochen, die Nichtnominierung zum Mosconi Cup und sein weniger erfolgreiches Jahr. Kurz vor seinem Bundesligadebüt mit dem BSV Dachau meistert Ralf auch diese Angelegenheit souverän wie immer 🙂 Im laufenden Dezember wurde die WPBL gegründet und angekündigt. Bonus Ball heißt die Pool Billard variante und viele Topspieler werden in einer Liga um ein ziemlich hohes Preisgeld spielen. Auch Ralf Souquet hat sich einem Team angeschlossen, die Minnesota Outlaws. Ich bin gespannt, was daraus wird! Ein kleiner Materialblog (Gut in Form) wurde auch veröffentlicht. Diesmal ging es um diverse Kreidesorten. Das neueste Produkt, die Predator 1080 Pure macht das Rennen. Selber schuld, wenn man es nicht gelesen hat 🙂 Jedes Jahr im Dezember sorgt der Mosconi Cup weltweit für Spannung. Der Vergleich zwischen Europa und den USA in der Londoner York Hall ist atmosphärisch durch nichts zu überbieten. Und in diesem Jahr war es besonders spannend. Die Europäer taten sich anfangs sehr schwer mit den Amerikanern und bekamen in den Doppelmatches kein Bein auf die Erde. Ein überragender Johnny Archer hielt die US Boys immer wieder im Match, er gewann alle seine Matches 2012. Nach einer zwischenzeitlichen Führung für Europa mit 9-6 kam das US Team auf 9-9 heran bevor Chris Melling und Nick van den Berg den Sieg einfuhren. Chris Melling spielte eine sensationelle Partie und ich erinnere mich an einen außergewöhnlichen Vorbänder aus einem Save heraus. Die abschließende Partie von Nick van den Berg und Mike Dechaine machte deutlich was es heißt Mosconi Cup zu spielen. Der Druck, der auf beiden lastete, war spürbar und auch für die Zuschauer unerträglich. Aber dies ist genau der Grund warum die meisten Pool spielen, das Spüren des Drucks und der mentalen Belastung kann wie eine Droge sein 😉 Europa siegte 11-9 und zum MVP wurde Chris Melling ernannt. Auch wenn der MVP aus dem Siegerteam kommen muss, so hätte ich dieses Jahr eine Ausnahme gemacht und diesen Award an Johnny Archer verliehen. Ganz große Klasse, was er geleistet hat … Hut ab!!! Glückwunsch an das Team Europa und Danke an Matchroom Pool für das beste Poolevent des Jahres und den angebotenen Livestream in Topqualität. Ich freue mich auf das nächste Jahr, wenn es heißt … Viva Las Vegas 🙂
Das Jahr 2012 erlebt seinen Abschluss wie immer in Neckarsulm. Zwischen Weihnachten und Neujahr findet der Rockstar Cup 2012 statt. Ein deutsches Topevent mit mehr als 200 Teilnehmern und einem recht hohen Preisgeld … mehr dazu in Kürze 😉
Was bleibt noch zu sagen …ich glaube ich habe dieses Jahr ca. 600 Kommas falsch gesetzt und einige Dutzend Male Probleme mit der Groß und Kleinschreibung gehabt. Nun, was soll’s! Niemand ist daran gestorben 🙂 Für mich war es erneut ein tolles Jahr mit vielen Spitzenevents und ich hab sehr viele Kontakte in der ganzen Welt knüpfen können. Kurz vor Weihnachten hab ich für Billarddeutschland nur einen Wunsch! Alle sollten wieder näher zusammenrücken und aufhören ständig das Haar in der Suppe zu suchen. Es läuft nicht alles nach Plan, aber genau deshalb würde es Sinn machen, wenn alle mehr an einem Strang ziehen würden. Hin und wieder ein Auge zudrücken und die Probleme gemeinsam angehen, das schafft einen respektvolleren Umgang miteinander und macht auf Dauer auch mehr Spaß 😉
Abschließend möchte ich mich noch bei einigen Leuten bedanken die mit dafür verantwortlich sind das die Informationen (und Bilder) hier ankommen. Ohne diese Leute wäre Sixpockets.de nur halb soviel wert.
Danke an: Thomas Overbeck – EPBF, Luke Riches – Matchroom Pool, Ted Lerner – WPA, Tai Chengzhe – Top147.com, Charlie Williams – Dragon Promotions, Andy Warden – GB9 und alle Turnierveranstalter auf der ganzen Welt!
Sowie ein großes Danke an: Markus Vogt, Kozoom, Billard Dienst – Arthur Queue, Longoni, Pool4Motion, Dynamic Billard, Touch Magazine, Predator, Kamui Tips und Tweeten !
Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013!!!
Hallo Flo,
ein sehr schöner und interessanter Jahresrückblick!
Auch dir ein schönes, besinnliches und erholsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich wünsche dir ( und uns 😉 ) ebenfalls ein erfolgreiches Jahr 2013!
Liebe Grüße aus dem Norden,
Dominik