Taiwan (Ko Pin-Yi & Chang Yu-Lung) gewinnt Dafabet World Cup of Pool 2015 im Finale gegen England B (Mark Gray & Daryl Peach) mit 10-8. Den 3. Platz belegen England A (Darren Appleton & Karl Boyes) und Japan (Naoyuki Oi & Tohru Kuribayashi).
Direkt im Anschluss an die derzeit laufende 9 Ball Weltmeisterschaft (2015 WPA World 9 Ball Championship) in Doha/Katar findet in der bekannten York Hall in London das nächste Top Pool Billard Event des Jahres 2015 statt. Wenn am heutigen Freitag in Doha der Weltmeister gekürt wird, sind die meisten Topstars der Pool Billard Szene bereits auf dem Weg nach London. Der World Cup of Pool zählt zu den spannendsten Turnieren weltweit und für uns ist es die Veranstaltung mit dem höchsten Unterhaltungswert, noch vor dem Mosconi Cup. Der Dafabet World Cup of Pool 2015 ist ein Doppel Nationenturnier, an dem 32 Doppelteams aus 31 Nationen teilnehmen werden. Diese Pool Billard Veranstaltung wird von Matchroom Sport organisiert und ist in den letzten Jahren zur Nr. 1 geworden wenn es um Spannung, Präsentation und hochklassige Matches geht. In den letzten beiden Jahren haben sich beim World Cup of Pool regelrechte Dramen am Tisch abgespielt. 2013 und 2014 waren es die Niederländer Niels Feijen und Nick van den Berg die diesem Event ihren Stempel aufgedrückt haben. In beiden Jahren standen sie im Finale und hatten kurz vor Schluss ihre Siegchance. Leider hielten sie dem Druck in der Arena nicht stand und es kam zu wirklich unglaublichen Fehlern in ganz entscheidenden Situationen. Letztes Jahr konnten die beiden Engländer Darren Appleton und Karl Boyes davon profitieren und sich diesen begehrten Titel des 2014 Betway World Cup of Pool sichern. Der World Cup of Pool findet vom 22. – 27. September 2015 statt und natürlich gehören viele Nationen zu den Titelanwärtern, einen Topfavoriten gibt es nicht wirklich. Es wird wie gewohnt viele unberechenbare Ergebnisse geben. Für Deutschland gehen Ralf Souquet und Thorsten Hohmann an den Start, beide konnten das Turnier im Jahr 2011 auf souveräne Art und Weise für sich entscheiden. Wir sind gespannt auf die Performance der beiden und drücken selbstverständlich die Daumen. Das Gesamtpreisgeld des Dafabet World Cup of Pool 2015 beträgt 250.000$ und das siegreiche Doppel am 27. September bekommt 60.000$. Das komplette Teilnehmerfeld und der Zeitplan sind weiter unten zu finden.
Bei dieser 9 Ball Doppel-Veranstaltung gehen insgesamt 32 Doppel-Teams an den Start, das Gastgeberland stellt wie jedes Jahr zwei Teams. Gespielt wird in den ersten beiden Runden auf 7 Gewinnspiele, das Viertelfinale und Halbfinale geht bis 9 und das Finale wird auf 10 Gewinnspiele gespielt. Gespielt wird im Wechselstoß, d. h. das beide Spieler abwechselnd versuchen die Partie für sich zu entscheiden. Wie von Matchroom Events gewohnt wird wie immer mit Shot-Clock gespielt, es bleibt den Spielern pro Stoß nur 30 Sekunden Zeit, in jeder Partie steht jedem Team eine Extension von 30 Sekunden zu. Weitere Regeldetails sind selbsterklärend und innerhalb von einigen Minuten verinnerlicht.
Die Spiele werden am nächsten Dienstag, den 22. September 2015 um 13.30 Uhr unserer Zeit starten mit drei Partien. Der nächste Block folgt um 19.30 Uhr. So geht es an allen Wochentagen weiter, am Finalwochenende beginnen die Matches um 14.30 Uhr. Übertragen wird der Dafabet World Cup of Pool 2015 von Sky Sports und ESPN3 und jeweils nach Region von anderen TV Stationen. Ob es wie im letzten Jahr einen Livestream über Livesport.tv geben wird ist derzeit noch nicht bekannt, allerdings ist davon auszugehen das ein kostenpflichtiger Livestream angeboten wird. Update 22. September 2015 Es kann über Livesport.tv ein Zugang für 4 Wochen gebucht werden, damit kann man den WCoP komplett zum Preis von knapp 6 Euro verfolgen.
So ziemlich alle relevanten Informationen findet man auf den folgenden Links. Von Matchroom Sport wird es täglich einen ausführlichen News-Bericht und viele tolle Bilder von JP Parmentier geben, natürlich werden die alle hier zu finden sein. Alles Weitere gibt es auf den folgenden Links und wahrscheinlich kommen in den nächsten Tagen viele neue Informationen hinzu.
Preisgeld (Prize Fund): Winners (per pair) $60,000 x1, Runners-up (per pair) $30,000 x1, Semi-finalists (per pair) $16,000 x2, Quarter-finalists (per pair) $10,000 x4, Last 16 losers (per pair) $5,000 x8, Last 32 losers (per pair) $3,000 x16 Total: 250.000$
Matchroom Sport (official Website), 2015 Dafabet World Cup of Pool (Event Information), Schedule, Teams, Draw, History, World Cup of Pool (Wikipedia), Livesport.tv (Livestream)
Weitere interessante Artikel: 2015 Dafabet World Cup of Pool – Title Sponsors Announced, 2015 World Cup of Pool – Schedule and Draw, 2015 World Cup of Pool – Teams and Players announced
1st Round – Race to 7
England A (1) vs. Australia 7-5
Korea (16) vs. Malaysia 7-6
Germany (9) vs. Indonesia 3-7
China (8) vs. Romania 4-7
Austria (5) vs. Peru 7-5
Canada (12) vs. France 6-7
Poland (13) vs. New Zealand 7-3
Taiwan (4) vs. Estonia 7-5
Holland (3) vs. India 7-3
Japan (14) vs. Italy 7-3
Spain (11) vs. Czech Republic 3-7
USA (6) vs. Qatar 5-7
Greece (7) vs. Singapore 5-7
Finland (10) vs. Belgium 7-4
England B (15) vs. Sweden 7-4
Philippines (2) vs. Russia 7-4
2nd Round – Last 16 – Race to 7
England A (1) vs. Korea (16) 7-0
Indonesia vs. Romania 5-7
Austria (5) vs. France 7-2
Poland (13) vs. Taiwan (4) 3-7
Holland (3) vs. Japan (14) 6-7
Czech Republic vs. Qatar 3-7
Singapore vs. Finland (10) 4-7
England B (15) vs. Philippines (2) 7-4
Last 8 – Race to 9
England A (1) vs. Romania 9-3
Austria (5) vs. Taiwan (4) 5-9
Japan (14) vs. Qatar 9-4
Finland (10) vs. England B (15) 4-9
Last 4 – Race to 9
England A (1) vs. Taiwan (4) 6-9
Japan (14) vs. England B (15) 7-9
Final – Race to 10
Taiwan (4) vs. England B (15) 10-8
Zeiplan (in Klammern die Setzposition)
Dienstag 22. September um 13.30 Uhr
R1 Korea (16) v Malaysia
R1 China (8) v Romania
R1 Canada (12) v France
Dienstag 22. September 19.30 Uhr
R1 Germany (9) v Indonesia
R1 England A (1) v Australia
R1 Austria (5) v Peru
Mittwoch 23. September 13.30
R1 Poland (13) v New Zealand
R1 Taiwan (4) v Estonia
R1 Japan (14) v Italy
Mittwoch 23. September 19.30 Uhr
R1 USA (6) v Qatar
R1 Holland (3) v India
R1 Philippines (2) v Russia
Donnerstag 24. September 13.30 Uhr
R1 Spain (11) v Czech Republic
R1 Finland (10) v Belgium
R1 Greece (7) v Singapore
Donnerstag 24. September 19.30 Uhr
R1 England B (15) v Sweden
R2 Holland (3) / India v Japan (14) / Italy
R2 England A (1) / Australia v Korea (16) / Malaysia
Freitag 25. September 13.30
R2 Austria (5) / Peru v Canada (12) / France
R2 China (8) / Romania v Germany (9) / Indonesia
R2 Poland (13) / New Zealand v Taiwan (4) v Estonia
Freitag 25. September 19.30
R2 Spain (11) / Czech Republic v USA (6) / Qatar
R2 Greece (7) / Singapore v Finland (10) / Belgium
R2 England B (15) / Sweden v Philippines (2) / Russia
Samstag 26. September 14.30 Uhr
Viertelfinale 1
Viertelfinale 2
Samstag 26. September 19.30 Uhr
Viertelfinale 3
Viertelfinale 4
Sonntag 27. September 14.30 Uhr
Halbfinale 1
Halbfinale 2
Sonntag 27. September 19.30 Uhr
Finale
2015 Dafabet World Cup of Pool Teams
Europe (17)
Austria – Albin Ouschan & Mario He
Belgium – Serge Das & Olivier Mortier
Czech Republic – Roman Hybler & Michal Gavenciak
England A – Darren Appleton & Karl Boyes
England B – Mark Gray & Daryl Peach
Estonia – Dennis Grabe & Erki Erm
Finland – Mika Immonen & Petri Makkonen
France – Stephan Cohen & Alex Montpelier
Germany – Ralf Souquet & Thorsten Hohmann
Greece – Nikos Ekonomopoulos & Alexander Kazakis
Holland – Niels Feijen & Nick van den Berg
Italy – Danieli Corrieri & Antonio Benvenuto
Poland – Mateusz Sniegocki & Wojciech Szewczyk
Romania – Babken Melkonyan & Ioan Ladanyi
Russia – Ruslan Chinakhov & Konstantin Stepanov
Spain – Francisco Diaz-Pizarro & Francisco Sanchez Ruiz
Sweden – Marcus Chamat & Christian Sparrenloev-Fischer
Rest of World (6)
Australia – Robby Foldvari & Chris Calabrese
Canada – Jason Klatt & John Morra
New Zealand – Matt Edwards & Nick Pera
Peru – Cristopher Tevez & Manuel Chau
Qatar – Waleed Majid & Bashar Hussain
USA – Shane Van Boening & Mike Dechaine
Asia (9)
China – Li Hewen & Liu Haitao
India – Raj Hundal & Amar Kang
Indonesia – Muhammad Simanjuntak & Irsal Nasution
Japan – Naoyuki Oi & Toru Kuribayashi
Korea – Jeong Young Hwa & Ryu Seung Wu
Malaysia – Ibrahim Bin Amir & AN Other
Philippines – Carlo Biado & Warren Kiamco
Singapore – Aloysius Yapp & Chan Keng Kwang
Taiwan – Ko Pin Yi & Chang Yu Lung