Mosconi Cup 2016

Alexandra Palace, Alexandra Palace Way, London N22 7AY, Vereinigtes Königreich

mosconi_cup_2016_600pxBilder und Grafiken: Matchroom Sport/JP Parmentier

Team Europa gewinnt Mosconi Cup 2016 klar und deutlich mit 11-3. MVP der Veranstaltung wurde der amtierende 9 Ball Weltmeister Albin Ouschan aus Österreich.

Am kommenden Dienstag, den 06. Dezember beginnt in London das aufregendste Pool Billard Event des Jahres. Bis zum darauffolgenden Freitag, den 09. Dezember wird der Mosconi Cup 2016 auch in diesem Jahr alle Pool Billard Fans auf der Welt in zwei Lager spalten. Dieser Kontinentalvergleich zwischen einem Team aus Europa und den USA geht in seine 23. Ausgabe und findet dieses Jahr im Alexandra Palace statt. Der Austragungsort ist u.a. auch bekannt durch die jährlich stattfindenden Darts WM. Wie immer wird der Veranstalter Matchroom Sport für ein Spektakel sorgen und einige der besten Spieler der Welt werden Teil dieses Events sein. In den letzten Jahren war der Mosconi Cup zumeist eine sehr einseitige Sache zugunsten des Teams Europa. Die letzten sechs Austragungen gewann das Team Europa, der letzte Erfolg der USA liegt bereits 7 Jahre zurück. Im Jahr 2009 gewann das Team USA in Las Vegas mit 11-7. Ab 2010 waren es die Europäer die Jahr für Jahr ihre Konkurrenten relativ klar dominierten. In einigen Jahren wurde es streckenweise ein wenig langweilig. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einem haben es die Amerikaner ein wenig versäumt sich um Ihren Nachwuchs zu kümmern und viele US Topstars haben ebenfalls den Anschluss an die Weltspitze verpasst. Lediglich Shane Van Boening gehört aktuell zu den besten Spielern auf der Welt, alle anderen stehen eher in der zweiten Reihe. Die Teilnehmer des Teams Europa gehören seit Jahren zur absoluten Weltelite und in Europa gibt es ein Überangebot solcher Spieler. Sich für das Team Europa zu qualifizieren ist in jedem Jahr ein sehr spannendes Kopf an Kopf Rennen. 2015 konnte Team Europa diesen Vergleich mit 11-7 für sich entscheiden und kam zu keinem Zeitpunkt in Bedrängnis, MVP des letzten Jahres wurde Niels Feijen aus den Niederlanden —> Mosconi Cup 2015.

Anzeige

In den ersten Jahren dieser Veranstaltung war es das Team aus den USA das zumeist das bessere Ende für sich hatte. Doch die Tendenz geht klar in Richtung Europa, auch wenn die Bilanz bis heute noch sehr ausgeglichen ist. Die folgende Grafik zeigt wie ausgeglichen der Mosconi Cup in der Summe aller Wettbewerbe ist. Weiter unten gibt es die komplette Übersicht aller Events im Detail.

mosconi_cup_2016_statistics

Alle Spieler und Ihre Statistik:

Team Europa (Alter 35,2 Jahre, 4,2 Teilnahmen, 96 Spiele davon 57 gewonnen)
Team Captain: Marcus Chamat

mosconi_cup_2016_team_europe

Niels Feijen (39 Jahre, 11 Teilnahmen, 50 Spiele davon 33 gewonnen):
Der MVP des letzten Jahres ist seit Jahren eine der größten Säulen des Erfolges für Team Europa. Auch in diesem Jahr hat sich der Niederländer mehr als souverän für den Mosconi Cup qualifiziert und wird mit seiner Erfahrung auch 2016 der Kopf des Teams sein. Niels Feijen ist der konstanteste Europäer der letzten Jahre und er zählt bei jedem Turnier auf der Welt zu den Top-Favoriten.

Jayson Shaw (28 Jahre, Debütant):
Der einzige Debütant im Team Europa ist Jayson Shaw aus Schottland. Mit seinen Siegen bei den Kuwait Open, seinem 3. Platz bei den US Open 9 Ball Championship und vielen weiteren großen Erfolgen ist Jayson Shaw für viele der Spieler des Jahres 2016. In diesem Jahr hat der in den USA lebende Schotte an fast allen Mosconi Cup Ranking Events in Europa teilgenommen und sich absolut verdient qualifiziert. Auch wenn es seine erste Teilnahme beim Mosconi Cup ist wird er nicht wie ein typischer Debütant agieren, er zählt zu den nervenstärksten Spielern überhaupt und wird sicherlich einen kühlen Kopf bewahren. Jayson Shaw gilt derzeit als der offensivstärkste Spieler auf der Welt.

Albin Ouschan (26 Jahre, 1 Teilnahme, 5 Spiele davon 4 gewonnen):
Der amtierende 9 Ball Weltmeister aus Österreich geht in seine 2. Teilnahme beim Mosconi Cup. Bereits im letzten Jahr beeindruckte Albin Ouschan bei seinem Debüt in Las Vegas mit seinem Spiel. Vier seiner 5 Spiele konnte er für sich entscheiden. Für uns ist er einer der komplettesten Spieler auf der Welt und sicherlich wird er auch 2016 nur schwer zu bezwingen sein.

Mark Gray (43 Jahre, 2 Teilnahmen, 7 Spiele davon 3 gewonnen):
Der älteste Spieler im Team Europa ist Mark Gray. Es wird seine insgesamt 3. Teilnahme beim Mosconi Cup. Mark Gray hat in diesem Jahr die Gesamtwertung der Euro-Tour für sich entschieden und sich damit mehr als verdient für die Teilnahme qualifiziert. Er gilt als zäher, nervenstarker und äußerst unbequemer Gegner den man erstmal schlagen muss. Aus unserer Sicht ein ganz wichtiger Spieler für dieses Team.

Darren Appleton (40 Jahre, 7 Teilnahmen, 34 Spiele davon 17 gewonnen):
Der in den USA lebende Darren Appleton wurde in diesem Jahr über eine Wildcard ins Team berufen. Natürlich gehört der ehemalige 9 Ball Weltmeister und US Open 9 Ball Champion immer noch zu den besten Spielern auf der Welt, aber dennoch muss man seine Nominierung vielleicht ein wenig kritisch sehen. Er hat so gut wie kein Mosconi Cup Ranking Event in Europa gespielt und war Punktemäßig ziemlich abgeschlagen. Auch bei den World Tournaments waren seine Ergebnisse durchwachsen. Er konnte zuletzt nicht an seine vergangenen Erfolge anschließen. Es gab in diesem Jahr viele andere Spieler aus Europa die eine Nominierung mehr verdient gehabt hätten, wir denken das er sehr früh erfahren hat das er 2016 dabei sein wird. Er ist nach wie vor Englands Nr.1 und Matchroom Sport wollte ihn wohl unbedingt dabei haben. Trotz alledem ist der Mosconi Cup die perfekte Bühne für Darren Appleton, der Druck und die Atmosphäre haben ihn in den letzten Jahren öfters zu Höchstleistungen angetrieben. Auch er wird 2016 sicherlich eine große Stütze des Teams sein.

Team USA (Alter 31,8 Jahre, 4,8 Teilnahmen, 116 Spiele davon 49 gewonnen)
Team Captain: Mark Wilson

mosconi_cup_2016_team_usa

Shane Van Boening (33 Jahre, 9 Teilnahmen, 46 Spiele davon 21 gewonnen):
Der absolute Superstar der weltweiten Pool Billard Szene und wahrscheinlich beste Spieler der Welt wird auch 2016 das Zünglein an der Waage sein. Schafft er es endlich einmal sein gesamtes Potenzial beim Mosconi Cup abzurufen dann hat das Team USA sehr große Chancen auf eine Überraschung. Wir sind davon überzeugt das er 2016 der entscheidende Faktor sein wird. Im letzten Jahr lag die gesamte Last auf seinen Schultern und der Druck war Ihm deutlich anzumerken. Der fünfmalige US Open 9 Ball Champion Shane Van Boening geht in seine 10 Teilnahme beim Mosconi Cup.

Rodney Morris (46 Jahre, 9 Teilnahmen, 43 Spiele davon 20 gewonnen):
Der älteste Spieler der USA hat in diesem Jahr viele sehr gute Ergebnisse eingefahren und zu alter Stärke zurückgefunden. Sicherlich ist er der Anführer dieses relativ unerfahrenen Teams. Mit seiner Erfahrung wird er Shane Van Boening den Rücken freihalten können. Wie gewohnt von Ihm wird er auch den ein oder anderen emotionalen Impuls setzen können. An guten Tagen ein mehr als spektakulärer Spieler.

Skyler Woodward (23 Jahre, 1 Teilnahme, 5 Spiele davon 2 gewonnen):
Skyler Woodward geht in seine zweite Teilnahme und bereits im letzten Jahr beeindruckte er mit seiner unbekümmerten Art und Weise. In den entscheidenden Momenten traf er die ein oder andere falsche Entscheidung und dadurch verlor das Team USA einige wichtige Punkte. Jetzt ist er ein Jahr reifer und erfahrener, wir sind gespannt ob er den Eindruck vom Vorjahr bestätigen kann. Er ist der jüngste Spieler der USA und gilt als eine der Hoffnungen in der US Pool Billard Szene.

Mike Dechaine (28 Jahre, 3 Teilnahmen, 13 Spiele davon 3 gewonnen):
Mike Dechaine hat sich in den letzten Jahren stark verbessert und ist ziemlich konstant geworden. Auch bei Weltmeisterschaften und anderen großen Events hat er bewiesen das er sein großes Potenzial abrufen kann. Mittlerweile ist er in der Weltspitze angekommen und er wird 2016 alles daran setzen seine letzten sehr nervösen Auftritte beim Mosconi Cup vergessen zu machen.

Justin Bergman (29 Jahre, 2 Teilnahmen, 9 Spiele davon 3 gewonnen):
Auch Justin Bergman hat in den letzten 12 Monaten einen großen Sprung nach vorne gemacht. Auch wenn er noch nicht zur absoluten Weltklasse zu zählen ist kann er sicherlich in vielen Matches für eine Überraschung sorgen. Zu unterschätzen ist der 29-jährige ganz sicher nicht, auch wenn er im letzten Jahr viel Lehrgeld zahlen musste in der ein oder anderen Situation. Er kann 2016 eine große Rolle spielen und für viele wichtige Momente sorgen.

mosconi_cup_2016_official_jerseys

Einschätzung:
Team Europa ist auch 2016 klarer Favorit, aber beim Pool Billard muss das nicht immer etwas bedeuten. Wie in den letzten Jahren auch wird vieles davon abhängen wie stark Shane Van Boening aufspielt und sich das Team USA als Team präsentiert. Können er und Rodney Morris dieses relativ unerfahrene US Team tragen, hat man durchaus die Chance es den Europäer schwer zu machen. Wir könnten uns vorstellen, dass wir dieses Jahr eine Überraschung erleben. Unsere Tipps in den letzten Jahren sind zumeist zugunsten des Teams USA ausgefallen, in der Hoffnung das der Mosconi Cup so spannend wie nur möglich wird. Das Team Europa ist sehr sehr stark, aber wir glauben das die USA in diesem Jahr ein anderes Gesicht zeigt und am Ende knapp gewinnen wird, 11-9 für die USA 🙂

Spielsystem:
Gespielt werden maximal 21 Matches 9 Ball Race to 5 (5 Gewinnspiele). Das Team, das zuerst 11 Matches für sich entscheidet, gewinnt den Mosconi Cup 2016. Es wird mit Wechselbreak gespielt mit der 9 auf dem Spot und aus einer Breakbox.

Wie bereits in den letzten Jahren wird die gesamte Veranstaltung von Sky Sports Live übertragen und die Kommentatoren sind Jim Wych, Jay Helfert und Jerry Forsyth. Zusätzlich wird es einen sehr guten Livestream via Livesport.tv geben, kosten wird das Ganze voraussichtlich wie im Vorjahr knapp 6 Euro. Wir glauben das der Preis um ein paar Euro angehoben wird. Sobald diese Informationen zur Verfügung stehen, werden diese hier natürlich eingepflegt. Der Livestream wird das Bild und den Kommentar von Sky Sports übernehmen. Übertragen wird ab dem 06. Dezember 2016 um 20 Uhr unserer Zeit bis zum Ende der Session. Es wird von Matchroom Sport täglich einen Newsbericht mit tollen Bildern von JP Parmentier geben. Der Spielplan wird sobald er verfügbar ist hier zu finden sein. Eine Gesamtübersicht über alle Ergebnisse des Mosconi Cup gibt es auf der Grafik weiter unten und vieles weitere erfährt man auf den folgenden Links.

Update 02. Dezember 2016: Heute ist die Information reingekommen das der Mosconi Cup 2016 über den Livestream-Anbieter DAZN zu erreichen sein wird. Die Meldung kann man hier nachlesen –> Kleines Wunder… Mosconi Cup 2016 Live und Deutsch kommentiert! Geschrieben wurde sie von Andreas Huber, der zusammen mit Sebastian Bernsdorff das Event kommentieren wird. Eventuell wird hier bei Sixpockets.de die Möglichkeit bestehen sich Live mit den Kommentatoren auszutauschen, wir prüfen in den nächsten Tagen wie wir das umsetzen können. Weitere Infromationen werden folgen.

Update 04. Dezember 2016: Seit heute ist klar das der Livestream in diesem Jahr über eine neue Plattform von Matchroom Sport angeboten wird und nicht wie in den letzten Jahren via Livesport.tv. Die neue Plattform heißt StreamAMG und wird neben dem Livestream auch die Möglichkeit bieten die Sessions später abrufen zu können. Leider ist der Stream nicht aus allen Ländern erreichbar. Wir im deutschsprachigen Raum werden den Livestream via DAZN erreichen können.
Hier gibt es die offiziellen News mit allen Details zum Livestream und zu den TV Sendeanstalten –> 2016 Mosconi Cup – BROADCAST DETAILS & STREAMING DETAILS

Update 06. Dezember 2016: Die beiden Kommentatoren des Mosconi Cup 2016, Sebastian Bernsdorff und Andreas Huber, senden uns kurz vor dem Start einen schönen Gruß aus dem Tonstudio in München. Für alle die Lust haben mit den Beiden zu diskutieren, so kann man dies, zumindest vorläufig, über den Twitter-Account von Sebastian Bernsdorff. Natürlich kann man hier auch alle Fragen stellen die einem auf dem Herzen liegen, den Hashtag #MosconiCup nicht vergessen. Zu erreichen ist der Livestream über DAZN, hier gibt es die News dazu –> Kleines Wunder… Mosconi Cup 2016 Live und Deutsch kommentiert!
Twitter-Account Sebastian Bernsdorff –> @SBernsdorff #MosconiCup @DAZN_DE und @MosconiCup

Andreas Huber (vorne) und Sebastian Bernsdorff
Andreas Huber (vorne) und Sebastian Bernsdorff

Alle Mosconi Cup News von Matchroom Sport der letzten Wochen –> Mosconi Cup News

Preisgeld: Total 150.000$, Gewinner 20.000$ (pro Spieler), Runner-up 10.000$ (pro Spieler)

Offizielle Homepage Mosconi Cup, Livesport.tv (Livestream), Mosconi Cup bei Facebook, Stream AMG, DAZN

Mosconi Cup 2016Day 1 (06/12/16) Lineup:
Match 1 Team Europe vs. Team USA 5-2
Match 2 Doubles Mark Gray/Albin Ouschan vs. Shane Van Boening/Rodney Morris 5-2
Match 3 Singles Niels Feijen vs. Mike Dechaine 5-2
Match 4 Doubles Jayson Shaw/Darren Appleton vs. Skyler Woodward/Justin Bergman 1-5
Match 5 Singles Darren Appleton vs. Shane Van Boening 5-3
Europe vs. USA 4-1

Day 2 (07/12/16) Lineup:
Match 6 Doubles Niels Feijen/Mark Gray vs. Shane Van Boening/Skyler Woodward 5-2
Match 7 Singles Jayson Shaw vs. Rodney Morris 3-5
Match 8 Doubles Darren Appleton/Albin Ouschan vs. Justin Bergman/Mike Dechaine 5-4
Match 9 Singles Mark Gray vs. Justin Bergman 5-1

Tag 2 wurde vorzeitig abgebrochen, vermutlich um das Risiko zu verkleinern das Team Europa den Mosconi Cup bereits an Tag 3 gewinnt.
Europe vs. USA 7-2

Day 3 (08/12/16) Lineup:
Match 10 Doubles Darren Appleton/Niels Feijen vs. Shane Van Boening/Mike Dechaine 5-2
Match 11 Doubles Jayson/Albin Ouschan vs. Skyler Woodward/Rodney Morris 5-3
Match 12 Singles Albin Ouschan vs. Skyler Woodward 5-4
Match 13 Doubles Mark Gray/Darren Appleton vs. Justin Bergman/Rodney Morris 4-5
Europe vs. USA 10-3

Day 4 (09/12/16) Lineup:
Match 14 Singles Jayson Shaw vs. Mike Dechaine 5-1
Europe vs. USA 11-3

Matchroom_Sport_logomosoni_cup_history_2016

Wo ist das Kommentarfeld?

Haben wir abgeschaltet. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass aus den Kommentaren direkt auf der Website selten ein Gespräch entsteht, da man nicht mitbekommt, wenn auf den Kommentar geantwortet wurde. Also: Wenn Du uns Feedback zu unseren Beiträgen geben willst (worüber wir uns sehr freuen), dann schreib uns entweder eine Mail oder teile den Beitrag auf Facebook, Twitter oder sonstwo und markiere uns, damit wir das mitbekommen. Dann können wir uns dort unterhalten, wo sich Leute eben heute unterhalten. Und nicht in unserem verödeten Kommentarbereich. Danke!