Klagenfurt Open 2017

Sportpark Klagenfurt, Südring 207, 9020 Klagenfurt, Österreich

Ralf Souquet (GER) gewinnt Klagenfurt Open 2017 im Finale gegen Sebastian Ludwig (GER) mit 9-6. Den 3. Platz belegen Mateusz Sniegocki (POL) und Denis Grabe (EST).

Chen Siming (CHN) gewinnt Klagenfurt Womens Open 2017 im Finale gegen Jasmin Ouschan (AUT) mit 7-4. Den 3. Platz belegen Kateryna Polovinchuk (UKR) und Ina Kaplan (GER).

Vom 05. – 07. Oktober 2017 trifft sich in Klagenfurt/Österreich die europäische Pool Billard Elite um beim nächsten Euro-Tour Stopp einen weiteren Sieger zu ermitteln. Viele der besten Spieler Europas werden um das Gesamtpreisgeld von 36.000 Euro spielen. Bei den Klagenfurt Open 2017 geht es nicht nur um viele Punkte für das Euro-Tour Ranking sondern auch um eine bessere Platzierung im Mosconi Cup Ranking. Das Euro-Tour Ranking wird wie bereits vor dem letzten Euro-Tour Stopp vom amtierenden World Pool Masters Champion David Alcaide aus Spanien angeführt, dicht gefolgt von Ruslan Chinakhov aus Russland und Joshua Filler aus Deutschland. Natürlich gehören alle 3 Spieler auch zu den Favoriten in Klagenfurt. Die letzte Euro-Tour Veranstaltung (Dutch Open 2017) gewann Ruslan Chinakhov (RUS) im Finale gegen Christoph Reintjes aus Deutschland mit 9-4. Auch das Mosconi Cup Ranking ist in diesem Jahr sehr spannend, viele Spieler haben noch große Chancen auf eine Teilnahme am sehr populären Teamwettbewerb Anfang Dezember in Las Vegas. Das aktuelle Ranking wird kurz vor Saisonschluss vom deutschen Superstar Ralf Souquet angeführt. Das aktuelle Ranking findet man hier —> Mosconi Cup Ranking Team Europe.

Das Finale der Klagenfurt Open 2017 findet am Samstag, den 07. Oktober statt, einige der Favoriten die man in diesem Finale vielleicht sehen wird sind neben den bereits erwähnten u.a.: Ivo Aarts (NED), Marc Bijsterbosch (NED), Nikos Ekonomopoulos (GRE), David Alcaide (SPA), Joshua Filler (GER), Mieszko Fortunski (POL), Denis Grabe (EST), Mark Gray (GBR), Mario He (AUS), Roman Hybler (CZE), Eklent Kaci (ALB), Alexander Kazakis (GRE), Sebastian Ludwig (GER), Imran Majid (GBR), Oliver Ortmann (GER), Albin Ouschan (AUS), Daryl Peach (GBR), Francisco Sanchez-Ruiz (SPA), Jayson Shaw (SCO), Mohammad Soufi (SYR), Wojciech Szewczyk (POL), Nick van den Berg (NED) und der wiedergenesene Niels Feijen (NED). Insgesamt gehen mehr als 160 Teilnehmer an den Start, wie so oft eine sehr gute Teilnehmerzahl bei der härtesten Pool Billard Tour der Welt.

Auch die Damen werden in Klagenfurt ihren nächsten ET Stopp austragen. Bei den Klagenfurt Womens Open 2017 vom 07. – 08. Oktober 2017 sind derzeit mehr als 40 Spielerinnen gemeldet, auch hier kann sich die Teilnehmerzahl sehen lassen. Hier wird der Titel wie so oft nur über die europäische Ausnahmespielerin Jasmin Ouschan aus Österreich gehen. Die zwölfmalige Euro-Tour Siegerin liegt im Gesamtranking der Euro-Tour derzeit nur auf Platz zwei. Dieses Ranking wird von Kristina Tkach aus Russland angeführt. Ein Highlight ist der Start der Chinesin Chen Siming. Chen Siming gehört seit Jahren zu den absoluten Superstars in der weltweiten Pool Billard Szene der Damen. Sie gewann in diesem Jahr bereits die Amway eSpring Women’s World 9 Ball Open sowie die China Open, zwei der größten Titel die man gewinnen kann.

Beide Euro-Tour Veranstaltungen, Damen und Herren, können wie gewohnt via Kozoom im Livestream verfolgt werden. Kozoom wird von insgesamt 20 Tischen die Spiele einfangen, wie immer in Top-Qualität. Hier gibt es alle Details dazu –> Premium Pass Kozoom. Alles Weitere wie z.B. die Auslosung und ein Livescoring, gibt es auf den folgenden Links.

Klagenfurt Open 2017, Klagenfurt Women’s Open 2017, EPBF, Kozoom (Livestream)

Wo ist das Kommentarfeld?

Haben wir abgeschaltet. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass aus den Kommentaren direkt auf der Website selten ein Gespräch entsteht, da man nicht mitbekommt, wenn auf den Kommentar geantwortet wurde. Also: Wenn Du uns Feedback zu unseren Beiträgen geben willst (worüber wir uns sehr freuen), dann schreib uns entweder eine Mail oder teile den Beitrag auf Facebook, Twitter oder sonstwo und markiere uns, damit wir das mitbekommen. Dann können wir uns dort unterhalten, wo sich Leute eben heute unterhalten. Und nicht in unserem verödeten Kommentarbereich. Danke!